Gewerkschaftliche Perspektiven auf den Klimawandel
Als Gewerkschafter*innen befinden wir uns in einem Dilemma: einerseits kämpfen wir für hohe Löhne, die allen Menschen das schöne Leben ermöglichen sollen. Andererseits führt der so erwirkte Zuwachs an Kaufkraft zu einem permanenten Anstieg des Konsums von Verbrauchsgütern. Dies ist gut für „die Wirtschaft“, schadet aber unserer natürlichen Umwelt.
Denn: Die Produktion von Gütern erfordert Energie. Diese Energie wird nach wie vor mehrheitlich aus fossilen Quellen gewonnen, deren Nutzung den menschengemachten Klimawandel weiter verschärft. In diesem Jahr übersteigt die Masse aller künstlich produzierten Güter der Welt erstmals die Masse aller lebenden Materie auf diesem Planeten.
In unserem dreistündigen Online-Seminar wollen wir uns dieser Problematik nähern, indem wir uns mit Debatten rund um den „Green New Deal“ und um „Postwachstum“ beschäftigen. Auch werden wir einen Blick auf klimapolitische Konzepte einzelner Parteien werfen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melde Dich bis zum 11. April an.

Termin
17.4.2021
Uhrzeit
10:00 – 13:00 Uhr
Ort
Online-Seminar
Kosten
kostenfrei
Referent_innen
Nicolas Drexel, Sebastian Drewlo